Die Lucks Technologies GmbH ist ein inhabergeführtes Ingenieurbüro mit Sitz in Hamburg. Wir erbringen Messdienstleistungen für die Optimierung von Windkraftanlagen und die Zustandserfassung von Brücken und Tragwerken.

 

 

Christoph Lucks, Geschäftsführender Gesellschafter
Christoph Lucks, Geschäftsführender Gesellschafter

 

 

Innovationen entstehen nicht aus dem Nichts. Eine Innovation ist das Ergebnis der Analyse einer Ist-Situation, der Bereitschaft Dinge neu zu denken und die Erkenntnisse dann auch umzusetzen.

 

In der Lucks Technologies GmbH entwickeln wir Messsysteme für die Zustandserfassung von Ingenieurbauwerken und die Optimierung von Windkraftanlagen.

 

mehr Info ...

Bauwerksmonitoring

Brückenmonitoring über dynamische Verformungsmessungen, Lucks Technologies
Monitoring einer Autobahnbrücke

Bauteilversuche an Brückentragwerken zeigen, dass die Verformung die zielführende Messgröße bei der Zustandsbeurteilung von vorgespannten Betontrag-werken ist. 

Wir haben ein Lasermessverfahren entwickelt, mit dem Schäden frühzeitig erkannt werden.

Anwendungen

  • Brückenmonitoring
  • mobile Belastungstests an Brücken und Tragwerken

mehr Info ...


Optimierung von Windkraftanlagen

Blattwinkelmessungen mit ROMEG, Lucks Technologies
Optimierung von Windenergieanlagen

Der Rotor einer Windkraftanlage steht an erster Stelle bei der in der Umwandlung von kinetischer in elektrische Energie.

Wenn der Rotor nicht rund läuft, steigt der Verschleiß und die Erträge nehmen ab.

Wir erfassen Rotorunwuchten mit einem Lasersystem vom Boden aus an der laufenden Anlage. Die Messergebnisse sind vor Ort nach wenigen Minuten verfügbar.

 

mehr Info ...


Aktuelles - November 2023

Brückenmonitoring über dynamische Verformungsmessungen, Lucks Technologies
Belastungstest Hallendach

An dem Hallendach eines Einkaufmarktes aus den 1980er Jahren wurden Schäden an den vorgespannten Betonpfetten festgestellt. Bei der Montage der Sprinkleranlage wurden  Spannglieder angebohrt.

In Abstimmung mit dem Statiker und dem Prüfingenieur haben wir ein Messkonzept für den Nachweis der Standsicherheit erstellt.

 

In der Umsetzung haben wurden die Träger mittig mit 2.000 kg belastet, dabei wurde die Verformung bei Lasteintrag und das Rückstellverhalten nach der Entlastung erfasst.

 

Das von uns eingesetzte Lasermesssystem hat eine im Vergleich zu einem Tachymeter, einer Totalstation oder einem Laserscanner eine 10 mal höhere Genauigkeit. Mit der hohen Systemenauigkeit konnten die Messergebnisse  hinsichtlich der Trag- und Standfähigkeit sicher evauiert werden.

 

mehr Info ...