Rotor imbalances on wind turbines

 

The rotor is in first place of energy conversion. Imbalances on the rotor have an economic impact on profitability and a technical impact on the entire structure.

 

 

Deviations of the pitch angles lead to yield losses because the aerodynamics are disturbed. In our experience, about 1/4 of wind turbines operate with blades that are not optimally adjusted. The yield losses are usually in the order of 1 to 2 percent.

 

Pitchwinkelmessungen Lucks Technologies
Yield loss by aerodynamic imbalance

Imbalances generate unnecessary loads in the system and lead to premature wear. The following graph shows the axial tower movement before and after corrections. With the correction of imbalances, the tower vibrations were reduced by a factor of 5.

 

Unwuchtmessungen Lucks Technologies
Tower movement before and after correction

Detection of imbalances


 

Unser Leistungsangebot sind mobile Messungen. Mit den von uns entwickelten Messsystemen können aerodynamische und massenerregte Unwuchten sehr genau und auf einfache Weise im normalen Betrieb der Anlage detektiert werden.

 

Kennzeichen unserer Messverfahren:

 

  • keine Stillstandzeiten
  • Messungen unter realen Betriebsbedingungen im Netzbetrieb

 

Die Messergebnisse sind vor Ort verfügbar und können unmittelbar für Korrekturmaßnahmen genutzt werden.

 

Für die Erfassung von Rotorunwuchten stehen uns verschiedene Messsysteme zur Verfügung. Je nach Anforderung kommen laserbasierte, akustische oder die Kombination beider Messverfahren  zur Anwendung.

 

 

Messprinzip

 

Der Rotor erzeugt im Betrieb ein geometrisches und ein akustisches Profil. Messprinzip ist die Aufnahme der Profile über mehrere Umdrehungen. 

 

In Abhängigkeit von den Anstellwinkeln ändern sich die Profilkonturen und die Schallemissionen. 

 

  • Das geometrische Profil erfassen wir mit einem reflektorlos messendem Laser-Distanzsensor.
  • Das akustische Profil erfassen wir mit einem Richtmikrofon.

 


Geometrisches Profil

 

Bei der Lasermessung werden die Informationen aus der Distanzmessung für die Erfassung der Profilkonturen und der Turmbewegungen genutzt.

Eine Massenunwucht zeichnet sich dadurch aus, dass der Gewichtsschwerpunkt des Rotors nicht in der Drehachse liegt. Dem Schwerefeld der Erde folgend, wird der Rotor dadurch in der Rotation beschleunigt und gebremst. Mit der Zählung der Messwerte zwischen den Blättern können Drehzahländerungen hochgenau erfasst.

 

  • Bestimmung der relativen Blattwinkeldifferenzen 
  • Detektion von masseerregten Unwuchten

Akustisches Profil

 

Das akustische Verfahren wurde im Besonderen für die Bestimmung von Blattwinkeln an Offshore-Anlagen entwickelt, kann aber auch Onshore eingesetzt werden.

 

Bei der akustischen Messung werden die aufgenommenen Zeitsignale in ihre Frequenzanteile zerlegt und analysiert. 

 

 

  • Bestimmung von relativen Blattwinkeldifferenzen 
  • Vergleich von baugleichen Anlagen für die Detektion von Abweichungen der absoluten Blattwinkel.

 

 

 


Overview methods

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Laser measurements

 

ROMEG

Onshore

Acoustic measurements

 

AIDA

Offshore

Laser-Acoustic measurements

 

ROMEG + AIDA

Onshore


Aerodynamic imbalances

Misalignment of individual blades

 

yes

 yes

 yes


Absolute pitch angle deviations

Misalignment of all blades

 

no

 yes

yes


Mass imbalance

Detection of mass exited imbalances

yes

no

yes


Download data sheets

Download
Datenblatt Romeg 2022 09.pdf
Adobe Acrobat Dokument 221.3 KB
Download
Datenblatt AIDA 2022 09.pdf
Adobe Acrobat Dokument 334.1 KB
Download
Laserakustische Unwuchtsmessungen 2022.p
Adobe Acrobat Dokument 271.6 KB

Mitgliedschaften